Grauer Star

Vor der Operation

Wenn bei Ihnen ein Grauer Star (Cataract) festgestellt wurde, bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, diesen Eingriff in unserem hauseigenen, modernsten OP ambulant durchführen zu lassen. Wir bieten zur Abklärung eine gesonderte Sprechstunde an, um ausreichend Zeit für eine ausführliche Untersuchung und Beratung zu haben. Der Arzt und unsere speziell ausgebildeten Mitarbeiter(innen) klären Sie in diesem Rahmen umfangreich auf und beantworten gerne all Ihre Fragen.

Dr. Wolff im OP-Bereich des Augenzentrum Heppenheim mit Operationsmikroskop

Diagnostik

Bei diesem Voruntersuchungstermin erfolgen neben einer eingehenden ärztlichen Augenuntersuchung weitere Analysen mit speziellen Geräten. Um den korrekten Sitz der Linse nach der Operation und die richtige Stärke der neuen Linse zu ermitteln, werden die Beschaffenheit der Hornhaut, die Tiefe der Augenvorderkammer, die Dicke der eigenen Linse mit dem Kapselsack und die Augapfellänge bestimmt.

In unserem Zentrum stehen moderne Messgeräte auf europäischem Spitzenniveau zur Verfügung, um Ihre Augen kontakt- und schmerzfrei in kurzer Zeit zu vermessen.

Darstellung des vorderen Augenabschnitts
Komplette Darstellung des vorderen Augenabschnitts
Hornhautmessung mit 136.000 Messpunkten
Hornhautmessung mit 136.000 Messpunkten

Welche Untersuchungen sinnvoll sind, hängt im Einzelnen von Ihrem persönlichen Befund ab. Als eines der wenigen Zentren in Deutschland können wir mit dem Vorderabschnitts-OCT Casia2® die Linsenposition nach der Operation bestmöglich vorhersagen und hierdurch nicht erwünschte Seheffekte nach der Operation vermeiden. 

Eine sinnvolle, ergänzende Untersuchung ist die Darstellung der Netzhautmitte mit einer Laservermessung des Augenhintergrunds (SD-OCT). Anhand der Ergebnisse dieser Messung können Veränderungen der Netzhaut ausgeschlossen werden, welche trotz erfolgreich verlaufener Operation das Sehvermögen nachher beeinträchtigen können. Bei einigen Menschen kann im Alter die innerste Hornhautschicht so verändert sein, dass ein besonderer Schutz der Hornhaut während der Operation notwendig ist. Um dies zu erkennen, können mit einer stark vergrößerten Aufnahme der Hornhautzellen krankhafte Veränderungen ausgeschlossen werden.

Informationsveranstaltungen

Um Betroffene ausführlich über das Krankheitsbild und die modernen Operationstechniken zu informieren, veranstaltet das Augenzentrum Heppenheim regelmäßige Informationsabende. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Behandlung und haben die Gelegenheit, in unseren Räumen Ihre Fragen zu stellen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie HIER.

Empfangsbereich des Augenzentrum Heppenheim mit Patienten und Mitarbeitenden bei der Anmeldung

Online-Terminbuchung

Sie möchten direkt einen Termin zur Untersuchung, Beratung oder Behandlung vereinbaren?