Grauer Star
Der ambulante Operationsablauf
Die ambulante Operation findet bei uns in der Regel an einem Dienstag oder Donnerstag statt. Ihr Aufenthalt bei uns beträgt ca. 1 – 2 Stunden, die reine Operationszeit beläuft sich jedoch nur auf weniger als 20 Minuten. Beachten Sie bitte, dass Sie selbst nicht Autofahren können und eine Betreuung für die ersten 24 Stunden nach dem Eingriff gewährleistet sein muss.

Im Überblick
OP-Dauer | ca. 15-20 Minuten |
Anästhesie | Tropfbetäubung plus Dämmerschlaf |
Nachbehandlung | Augenklappe, antibiotische u. cortisonhaltige Augentropfen |
Gesellschaftsfähig | nach wenigen Tagen |
Sport | nach 2-3 Wochen |
Ablauf der Behandlung
Nachdem Sie am Tag des Eingriffs an der OP-Anmeldung im ersten Stock angekommen sind, werden Sie von uns in den OP Bereich begleitet und auf die Operation vorbereitet. Die Betäubung des Auges erfolgt über betäubende Augentropfen und ein Augengel.
Während der Operation betreut Sie ein Anästhesist und es werden schmerzstillende und beruhigende Medikamente über eine Vene verabreicht. Dadurch verspüren Sie eine Art Dämmerschlaf und bekommen von der OP an sich wenig mit. Vor der Operation erfolgt eine gründliche Desinfektion des Auges, um eine Infektion zu verhindern.


Im ersten Operationsschritt werden kleine Schnitte in die Hornhaut gesetzt, wobei der Größte nur ca. 2,0 mm beträgt. Im nächsten Schritt wird der Linsenkapselsack, in dem die trübe Augenlinse sitzt, vorsichtig kreisförmig eröffnet. Dies wird entweder von Hand mit einer kleinen Pinzette oder exakt kreisrund mit dem Femtosekundenlaser durchgeführt. Bevor die alte Linse endgültig aus dem Auge entfernt werden kann, wird zur Zerkleinerung die moderne Lasertechnologie oder Ultraschall angewendet.
Im Anschluss werden die Linsenreste aus dem Auge abgesaugt. Abschließend wird die neue zusammengefaltete Kunstlinse durch einen der kleinen Hornhautschnitte in das Auge geschoben. Im Kapselsack entfaltet sich diese und stützt sich selbstständig mit ihren Halterungen ab. Am Ende der Operation müssen in den allermeisten Fällen keine Nähte erfolgen, da sich die Hornhautschnitte selbstständig abdichten. Das Auge wird nach dem Ende der Operation mit einem stabilen Augenverband geschützt, der bis zur Kontrolle am nächsten Tag auf dem Auge verbleibt.
Das Innere der Augenlinse wird durch den Laser schonend aufgeweicht. Somit muss zum Absaugen der Linsenbestandteile keine oder nur wenig Ultraschallenergie eingesetzt werden.
Da der Ultraschall bei der Zerkleinerung der Linse die Hornhautinnenschicht schädigen kann, ist die OP mit dem Femtosekundenlaser, insbesondere für die Hornhaut weniger belastend. Besonders beim Einsetzen von Premium-Linsen und Linsen zum Ausgleich einer Hornhautverkrümmung bietet sich dieses Verfahren an, da hier der exakte Sitz der Linse nach der Operation äußerst wichtig ist.

Unser Qualitätsversprechen
- Ausführliche Beratung und detaillierte Untersuchung
- Modernste Diagnostik auf europäischem Top-Niveau
- Große OP-Erfahrung mit über 25.000 Katarakteingriffen
- Gütesiegel „Augenchirurgie“ des BDOC
- Vom TÜV-Süd zertifizierte Managementprozesse
- Vollständig digitalisiertes Qualitätsmanagement
- OP-Notfall-Hotline 24 Stunden am Tag / 7 Tage Woche
- Barrierefreie und seniorengerechte Räumlichkeiten
- Referenzzentrum renommierter internationaler Hersteller
Informationsveranstaltungen
Um Betroffene ausführlich über das Krankheitsbild und die modernen Operationstechniken zu informieren, veranstaltet das Augenzentrum Heppenheim regelmäßige Informationsabende. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Behandlung und haben die Gelegenheit, in unseren Räumen Ihre Fragen zu stellen. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie HIER.

Online-Terminbuchung
Sie möchten direkt einen Termin zur Untersuchung, Beratung oder Behandlung vereinbaren?