Aufbau des Auges
Der Aufbau des Auges – Einfach erklärt
Das Auge ist ein erstaunliches Organ, das dafür sorgt, dass wir sehen können. Es funktioniert wie eine Kamera, die Licht empfängt und in elektrische Signale umwandelt, die unser Gehirn dann als Bilder interpretiert. Hier ist eine einfache Erklärung des Aufbaus des Auges

Hornhaut (Cornea)
- Was ist das? Die Hornhaut ist die klare, durchsichtige “Fensterscheibe” an der Vorderseite des Auges. Sie schützt das Innere des Auges und hilft dabei, das Licht zu fokussieren.
- Wie funktioniert sie? Sie bricht das einfallende Licht und leitet es in das Auge weiter.
Bindehaut (Conjunctiva)
- Was ist das? Die Bindehaut ist eine dünne, durchsichtige Schleimhaut, die die Vorderseite des Auges (außer die Hornhaut) bedeckt und das Innere der Augenlider auskleidet.
- Wie funktioniert sie? Sie schützt das Auge vor Staub, Schmutz und Mikroben und sorgt für Feuchtigkeit, indem sie Tränenflüssigkeit gleichmäßig über das Auge verteilt.
Lederhaut (Sklera)
- Was ist das? Die Lederhaut ist die weiße, harte äußere Schicht des Auges. Sie schützt das Auge und gibt ihm seine Form.
- Wie funktioniert sie? Sie hilft, das Auge stabil zu halten.
Augenlinse (Lens)
- Was ist das? Direkt hinter der Pupille liegt die Linse, die wie eine kleine, flexible Kameralinse funktioniert.
- Wie funktioniert sie? Sie verändert ihre Form, um Lichtstrahlen zu bündeln und auf die Netzhaut zu fokussieren. Dadurch können wir Dinge sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf sehen.
Pupille (Pupilla)
- Was ist das? Die Pupille ist das schwarze, runde Loch in der Mitte der Iris (der farbigen Augenhaut).
- Wie funktioniert sie? Sie lässt Licht ins Auge und reguliert, wie viel Licht eintritt. Bei wenig Licht wird die Pupille größer, bei viel Licht wird sie kleiner.
Regenbogenhaut (Iris)
- Was ist das? Die Iris ist der farbige Teil des Auges, der die Pupille umgibt.
- Wie funktioniert sie? Sie steuert, wie viel Licht in das Auge gelangt, indem sie die Größe der Pupille anpasst.
Netzhaut (Retina)
- Was ist das? Die Netzhaut ist eine dünne Schicht aus Nervenzellen im hinteren Teil des Auges.
- Wie funktioniert sie? Sie empfängt das Licht, das durch die Hornhaut und Linse fokussiert wird, und wandelt es in elektrische Signale um, die über den Sehnerv zum Gehirn gesendet werden. Die Netzhaut enthält auch die Fotorezeptoren (Stäbchen und Zapfen), die für das Sehen bei verschiedenen Lichtverhältnissen verantwortlich sind.
Sehnerv (Nervus opticus)
- Was ist das? Der Sehnerv ist das “Datenkabel” des Auges. Er leitet die elektrischen Signale von der Netzhaut zum Gehirn.
- Wie funktioniert er? Die Signale aus der Netzhaut werden über den Sehnerv an das Gehirn weitergegeben, wo sie als Bilder interpretiert werden.
Glaskörper (Corpus vitreum)
- Was ist das? Der Glaskörper ist eine gelartige, durchsichtige Substanz, der den größten Teil des Augeninneren ausfüllt.
- Wie funktioniert er? Er hält die Form des Auges aufrecht und sorgt dafür, dass das Licht ungehindert zur Netzhaut gelangt.
Aderhaut (Choroidea)
- Was ist das? Die Aderhaut befindet sich unter der Netzhaut und enthält viele Blutgefäße.
- Wie funktioniert sie? Sie versorgt die Netzhaut mit Nährstoffen und Sauerstoff.
Zusammenfassung
Das Licht tritt durch die Hornhaut und die Pupille in das Auge ein, wird von der Linse fokussiert und auf der Netzhaut abgebildet. Die Netzhaut wandelt das Bild in elektrische Signale um, die der Sehnerv ans Gehirn weiterleitet. Das Gehirn setzt diese Signale zu einem Bild zusammen, das wir sehen.