Startseite > Leistungen > Diagnostik > Makula- & Papillen-OCT

Makula- & Papillen-OCT

Moderne bildgebende Verfahren

Das Makula- und Papillen-OCT (Optische Kohärenztomographie) sind moderne bildgebende Verfahren, die zur Diagnose und Überwachung von Augenerkrankungen verwendet werden. Diese nicht-invasive Untersuchungsmethode liefert hochpräzise, schichtweise Bilder der Netzhaut und des Sehnervs und hilft Ärzten, Netzhauterkrankungen wie Makuladegeneration oder diabetische Retinopathie und Grüner Star (Glaukom) frühzeitig zu erkennen und zu überwachen.

Augenuntersuchung mit moderner Bildgebungsdiagnostik (OCT) im Augenzentrum Heppenheim

Was ist ein OCT?

Die Optische Kohärenztomographie (OCT) ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Lichtwellen hochauflösende Querschnittsbilder von Gewebestrukturen im Auge erstellt. Bei dieser Methode werden die verschiedenen Schichten der Netzhaut, der Makula (dem Zentrum der Netzhaut) und des Sehnervs sichtbar gemacht. Das OCT ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Nachsorge von Erkrankungen, die diese Bereiche betreffen.

Makula-OCT

Die Makula ist der Bereich der Netzhaut, der für das zentrale Sehen verantwortlich ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Details und Farben. Erkrankungen der Makula wie die altersbedingte Makuladegeneration (AMD), diabetische Retinopathie oder Makulaödeme anderer Ursache, können das zentrale Sehen beeinträchtigen und zu einem fortschreitenden Verlust der Sehfähigkeit führen.

Das Makula-OCT ermöglicht es, Veränderungen in der Makula frühzeitig zu erkennen, wie zum Beispiel:

  • Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme)
  • Veränderungen der Netzhautschichten
  • Blutungen oder Narbenbildung
  • Verlust der Zellstruktur

Durch die hochauflösenden Bilder können Ärzte den Verlauf von Erkrankungen überwachen und den besten Behandlungsansatz wählen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten.

Papillen-OCT

Die Papille ist der Bereich, an dem der Sehnerv das Auge verlässt. Erkrankungen wie Glaukom (Grüner Star) oder Sehnerventzündung (Optikusneuritis) können die Papille schädigen und das Sehvermögen beeinträchtigen. Ein Papillen-OCT ermöglicht eine detaillierte Analyse der Sehnervenkopfregion (Papille) und des umgebenden Gewebes.

Das Papillen-OCT hilft, Veränderungen in der Struktur des Sehnervs zu erkennen, wie zum Beispiel:

  • Verdünnung der Nervenfaserschicht
  • Veränderungen im Sehnervenkopf (Papille)
  • Abnormale Blutversorgung

Besonders beim Glaukom ist das Papillen-OCT eine wertvolle Methode zur frühzeitigen Diagnose und zur Überwachung des Krankheitsverlaufs. Veränderungen am Sehnerv sind oft der erste Hinweis auf einen beginnenden Verlust von Nervenzellen, bevor es zu sichtbaren Veränderungen im Gesichtsfeld kommt.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Die OCT-Untersuchung ist schnell, sicher und schmerzfrei. Während der Untersuchung schauen Sie einfach in ein Gerät, das eine sanfte Lichtquelle verwendet, um Bilder von Ihrer Netzhaut und Papille zu erstellen. Es sind keine Injektionen oder direkter Kontakt mit dem Auge erforderlich. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten, und Sie müssen nach dem Test nicht mit Einschränkungen rechnen.

Warum ist das OCT wichtig?

Das Makula- und Papillen-OCT ist ein wichtiges diagnostisches Werkzeug, weil es:

  • Frühzeitige Veränderungen sichtbar macht, noch bevor diese mit anderen Methoden erkennbar sind.
  • Regelmäßige Überwachung von Erkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration oder dem Glaukom ermöglicht.
  • Schmerzfrei und nicht-invasiv ist, was es für die Patienten angenehm macht.
  • Es hilft, die Behandlung individuell anzupassen, basierend auf den detaillierten Bildern der Netzhaut und des Sehnervs.

Risiken und Nebenwirkungen

Das OCT ist eine völlig sichere und schmerzfreie Untersuchung ohne bekannte Risiken. Es sind keine Nebenwirkungen zu erwarten, da es keine Röntgenstrahlung oder andere invasive Techniken verwendet.

Ergebnisse und Nachsorge

Die Ergebnisse des OCT-Tests werden in der Regel sofort ausgewertet. Der Arzt kann die Bilder direkt nach der Untersuchung mit Ihnen besprechen und Ihnen erklären, ob Auffälligkeiten festgestellt wurden. Falls weitere Untersuchungen oder Behandlungen erforderlich sind, wird der Arzt die nächsten Schritte mit Ihnen besprechen.

Wenn Sie regelmäßig an OCT-Untersuchungen teilnehmen müssen, um den Verlauf einer Erkrankung zu überwachen, wird Ihr Arzt die Häufigkeit der Untersuchungen entsprechend Ihrer Diagnose anpassen.

Fazit

Das Makula- und Papillen-OCT ist eine präzise und schmerzfreie Methode zur Diagnostik und Überwachung von Erkrankungen der Netzhaut und des Sehnervs. Es hilft, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und eine angemessene Behandlung zu planen. Wenn bei Ihnen eine Untersuchung der Netzhaut oder des Sehnervs erforderlich ist, kann das OCT eine wertvolle Unterstützung für Ihre augenärztliche Versorgung sein. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um mehr über den Ablauf und die Bedeutung des Verfahrens zu erfahren.

Empfangsbereich des Augenzentrum Heppenheim mit Patienten und Mitarbeitenden bei der Anmeldung

Online-Terminbuchung

Sie möchten direkt einen Termin zur Untersuchung, Beratung oder Behandlung vereinbaren?