Lidstraffung
Mit einer Augenlidoperation zu einem frischeren Aussehen
Unser Körper verändert sich im Laufe der Jahre. Besonders an der Haut werden die Zeichen der Zeit sichtbar, vor allem im Gesichtsbereich. Die Haut und das Gewebe um die Oberlider verliert im Alter an Elastizität und Spannkraft, durch den Kraftvektor der Schwerkraft beginnen die Oberlider zu hängen. Die Augen können klein und der Blick müde wirken. Die sogenannten Schlupflider können auch anlagenbedingt auftreten, wodurch sich die Veränderungen gegebenenfalls bereits im jungen Erwachsenenalter bemerkbar machen. Das Schweregefühl der Lider, besonders bei Kontakt der Lidkante, wird im Laufe des Tages zunehmend empfunden.

Im Überblick
OP-Dauer | ca. 30 Minuten |
Anästhesie | örtliche Betäubung |
Nachbehandlung | Kühlung, antibiotische Salbe |
Fadenentfernung | bis maximal nach 12 Tagen |
Gesellschaftsfähig | nach 1 bis 2 Wochen |
Sport | nach 2 Wochen |
Die Oberlidstraffung zählt zu den am häufigsten durchgeführten ästhetischen Operationen. Der Hautüberschuss an den Oberlidern kann korrigiert werden, so dass der Blick im Anschluss wieder offen wirkt. Die Augenlidkorrektur gilt in unserer Gesellschaft als gut akzeptierter Eingriff für Frauen und Männer und verleiht über die Augenpartie hinaus dem gesamten Gesicht ein wacheres und frischeres Aussehen.
Argumente für eine Lidstraffung
Optik
- Optische Sehminderung durch die Schlupflider.
- Bei geöffnetem Auge ist der bewegliche Teil des Oberlids nicht mehr sichtbar („Schlupflider“).
- Das Schminken der Augenpartie ist nicht in gewohntem Ausmaß möglich.
Funktionalität
- Durch das herabhängende Oberlid verschlechtert sich Ihre Sicht, das obere Gesichtsfeld kann eingeschränkt sein.
- Die Augenbrauen werden hochgezogen, damit die Sicht besser ist.
- Diese Anspannung der Stirnmuskulatur kann Kopfschmerzen verursachen.
- Auftreten von Fremdkörpergefühl bei Aufliegen des Hautüberschusses auf der Lidkante.
Unser Anspruch an ein optimales Operationsergebnis
Bei einer Augenlidstraffung sollte nicht so viel wie möglich, sondern nur so viel wie nötig korrigiert werden. Die Oberlidstraffung erfolgt äußerst gewebeschonend, so dass Begleiterscheinungen wie bläuliche Hautverfärbungen und Schwellungen üblicherweise nur in sehr geringem Ausmaß auftreten. Sie können nach der Operation wieder nach Hause gehen und je nach Tätigkeit 2 bis 3 Tage danach wieder arbeiten.
In unserem Augenzentrum haben Sie zudem die Möglichkeit, den Eingriff hochmodern laserassistiert durchführen zu lassen. Der überschüssige Hautanteil wird exakt mittels CO2-Laser herausgeschnitten, wodurch der Schnitt unblutig verläuft und Blutergüsse deutlich reduziert auftreten. Der straffende Effekt wird verbessert und nachhaltiger, da auch das unter der Haut liegende Gewebe mit dem Laser behandelt wird und durch einen Schrumpfungseffekt die Lider zusätzlich gespannt werden.
Behandlungsablauf
1) Persönliches Beratungsgespräch
Zunächst finden gründliche Voruntersuchungen der Augen und Augenlider statt. In dem darauffolgenden persönlichen Beratungsgespräch wird besprochen, welches Vorgehen zum angestrebten Ergebnis führt. Wir informieren Sie umfassend über OP-Vorbereitung, operatives Vorgehen sowie die notwendige Nachsorge. Die Eingriffe werden von Herrn Professor Emmerich, einem langjährig anerkannten Experten für Lidchirurgie, durchgeführt. Herr Professor Emmerich wurde von der FOCUS-Ärzteliste 2022 als Top-Mediziner für Lidkorrektur und von der stern-Ärzteliste 2024 im Bereich Ästhetische Lidchirurgie ausgezeichnet.
2) Vor der Operation
Medikamente, welche die Blutverdünnung beeinflussen können (wie Schmerz- und Grippemittel mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure), dürfen Sie 10 bis 14 Tage vor dem Eingriff nicht mehr einnehmen. Dauermedikation zur Gerinnungshemmung muss mit dem behandelnden Arzt abgestimmt werden. Zu dem geplanten Operationstermin erscheinen Sie bitte ungeschminkt und verzichten auf die Anwendung von Gesichtscremes.
3) Ablauf der Operation
Die Oberlidstraffung wird ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt. Zuerst wird die Schnittführung an den Oberlidern genau eingezeichnet. Nach der örtlichen Betäubung mittels einer feinen Spritze wird die überschüssige Haut entfernt. Die feine Naht kommt in der natürlichen Umschlagfalte des Oberlids zu liegen, sodass sie später nicht sichtbar sein sollte. Die Operation dauert etwa eine dreiviertel Stunde, am Ende des Eingriffs wird die Wundnaht mit sterilen Wundpflastern bedeckt. Auf dem Heimweg dürfen Sie nicht selbst Auto fahren, lassen Sie sich idealerweise zum Termin begleiten.
Nachsorge
Nach der Operation kann es vorkommen, dass die Augenlider geschwollen sind. Um diesem Effekt sowie Verfärbungen bestmöglich vorzubeugen, sollten die Augenlider unmittelbar nach der Operation gekühlt werden. Auf übermäßige Eiskälte sollte verzichtet werden, da dies zu einer Unterkühlung des Gewebes mit nachfolgend vermehrter Durchblutung führen kann.
Für die ersten Tage nach der Operation ist es empfehlenswert, den Oberkörper während des Schlafens leicht erhöht zu lagern und Tätigkeiten mit dem Kopf nach unten zu vermeiden. Bereits wenige Tage nach der Operation können die meisten privaten und beruflichen Aktivitäten wieder aufgenommen werden. Die Fäden werden üblicherweise nach 6 bis 7 Tagen entfernt und Sie sind schnell wieder gesellschaftsfähig.
Nach einer Oberlidstraffung sind in der Regel nach 10 bis 14 Tagen kaum noch Anzeichen des Eingriffs zu erkennen. Es wird empfohlen, die Oberlider in den ersten Monaten vor einer intensiven Sonneneinstrahlung zu schützen, um eine mögliche Pigmentstörung in der neu gebildeten Lidfalte zu vermeiden. Dafür ist das Tragen einer Sonnenbrille oder die Anwendung einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor ratsam.
CO2-Laser
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, den Eingriff dank moderner Technik laserassistiert durchführen zu lassen. Der überschüssige Hautanteil wird präzise mittels eines CO2-Lasers herausgeschnitten, wodurch schon alleine der Schnitt unblutig verläuft und das Auftreten von Blutergüssen sowie der nachfolgenden Schwellung deutlich reduziert werden.
Kosten
Im Allgemeinen ist die Lidkorrektur ein Eingriff, dessen Kosten nur in den seltensten Fällen davon der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Wir informieren Sie gerne vorab, sprechen Sie uns einfach an.
Gebühren
- Persönlicher Untersuchungs- und Beratungstermin in der spezialisierten Sprechstunde (die Gebühren werden Ihnen im Fall der Operation erstattet) ca. 150 €
- Traditionelle (Skalpellgeführte) beidseitige Oberlidstraffung (inklusive Voruntersuchungen und Nachbehandlung) ca. 2300 €
- Laserassistierte beidseitige Oberlidstraffung (inklusive Voruntersuchungen und Nachbehandlung) ca. 2600 €
Risiken der Oberlidstraffung
Lidplastiken zählen zu den risikoarmen Eingriffen und die Sicherheit des Eingriffs steht für uns an erster Stelle. Wie bei jeder Operation können jedoch Komplikationen auftreten:
- vorübergehende Gefühlsstörungen am Lidrand
- vorübergehendes Trockenheitsgefühl in den Augen
- kleinere Unterblutungen und Schwellungen sind normal, dagegen stellen größere Blutergüsse und Schwellungen sehr seltene Ausnahmefälle dar
Sie denken über eine Lidstraffung nach?
Sprechen Sie uns einfach an und vereinbaren ein persönliches Beratungsgespräch in unserer spezialisierten Sprechstunde – gerne auch telefonisch oder online.

Online-Terminbuchung
Sie möchten direkt einen Termin zur Untersuchung, Beratung oder Behandlung vereinbaren?