Startseite > Augenheilkunde > Fehlsichtigkeiten

Fehlsichtigkeiten

Die gängigsten Fehlsichtigkeiten einfach erklärt

Fehlsichtigkeiten sind Augenprobleme, die dazu führen, dass wir nicht scharf sehen können. Es gibt verschiedene Arten von Fehlsichtigkeiten, die jeweils unterschiedliche Ursachen haben. Hier sind die gängigsten Fehlsichtigkeiten einfach erklärt:

Sehtest-Untersuchung im Augenzentrum Heppenheim durch medizinisches Fachpersonal

Kurzsichtigkeit (Myopie)

  • Was passiert? Bei Kurzsichtigkeit ist der Augapfel zu lang oder die Hornhaut zu stark gekrümmt. Dadurch wird das Bild von weit entfernten Objekten vor der Netzhaut fokussiert, anstatt direkt auf ihr.
  • Symptome: Dinge in der Ferne erscheinen unscharf, während nahe Objekte gut gesehen werden.
  • Häufige Lösung: Eine Brille oder Kontaktlinsen mit einer negativen Dioptrienzahl helfen, das Bild auf der Netzhaut scharf zu stellen.

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

  • Was passiert? Bei Weitsichtigkeit ist der Augapfel zu kurz oder die Hornhaut zu flach. Dadurch wird das Bild von nahen Objekten hinter der Netzhaut fokussiert.
  • Symptome: Nahe Objekte erscheinen unscharf, während weiter entfernte Objekte besser erkennbar sind. Manchmal können auch Kopfschmerzen oder Augenbeschwerden auftreten, besonders beim Lesen.
  • Häufige Lösung: Brillen oder Kontaktlinsen mit einer positiven Dioptrienzahl bringen nahe Objekte auf die Netzhaut.

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

  • Was passiert? Beim Astigmatismus ist die Hornhaut oder Linse des Auges unregelmäßig geformt, sodass Lichtstrahlen nicht gleichmäßig gebrochen werden. Statt einer runden Form ist die Hornhaut eher wie eine Zitrone oder ein Ei geformt.
  • Symptome: Das Sehen ist verzerrt oder unscharf, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne. Manchmal können auch Doppelbilder oder Schattierungen auftreten.
  • Häufige Lösung: Brillen oder Kontaktlinsen mit Zylindern (eine spezielle Form der Linse), die das Licht korrekt brechen.

Alterssichtigkeit (Presbyopie)

  • Was passiert? Ab etwa 40 Jahren verliert unsere Augenlinse langsam ihre Flexibilität, was das Nahsehen erschwert. Dies ist ein natürlicher Alterungsprozess.
  • Symptome: Beim Lesen von Texten oder bei der Naharbeit müssen Sie das Buch oder das Handy weiter weg halten, um es klar zu sehen.
  • Häufige Lösung: Eine Lesebrille oder Gleitsichtbrillen helfen, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf zu sehen.

Kombination von Fehlsichtigkeiten

Manchmal haben Menschen auch mehrere Arten von Fehlsichtigkeiten gleichzeitig, wie z. B. Kurzsichtigkeit und Astigmatismus. In solchen Fällen werden spezialisierte Brillen oder Kontaktlinsen verschrieben, um beide Probleme zu korrigieren.

Die gute Nachricht ist, dass Fehlsichtigkeiten in der Regel gut behandelt werden können – sei es mit Brillen, Kontaktlinsen oder durch operative Verfahren wie implantierbare Kontaktlinsen (ICL) bzw. LASIK. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Sicht beeinträchtigt ist, ist es wichtig, einen Optiker oder Augenarzt aufzusuchen, um die richtige Behandlung zu finden.