Startseite > Leistungen > Diagnostik > Lidranddrüsen-Untersuchung

Lidranddrüsen-Untersuchung

Untersuchung der Meibom-Drüsen

Die Meibographie ist ein diagnostisches Verfahren, das speziell zur Untersuchung der Meibom-Drüsen im Augenlid eingesetzt wird. Diese Drüsen sind für die Produktion des Fettanteils des Tränenfilms verantwortlich, der das Auge vor Austrocknung schützt und die Stabilität der Tränen verbessert. Eine Fehlfunktion der Meibom-Drüsen kann zu verschiedenen Augenbeschwerden führen, wie zum Beispiel dem sogenannten trockenen Auge.

Augentropfen werden in ein Auge getropft

Was ist Meibographie?

Die Meibographie ist eine bildgebende Untersuchungstechnik, die mithilfe von Infrarotlicht die Meibom-Drüsen im Augenlid sichtbar macht. Diese Drüsen befinden sich in den oberen und unteren Lidern und sind für die Produktion von Fetten verantwortlich, die die Tränen stabilisieren. Durch die Meibographie können Veränderungen oder Störungen der Drüsenstrukturen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Wie funktioniert die Meibographie?

Die Meibographie nutzt Infrarotlicht, um die Meibom-Drüsen abzubilden. Infrarotlicht dringt tief in das Lidgewebe ein und beleuchtet die Drüsenstrukturen, die dann auf einem Bildschirm sichtbar gemacht werden. Mit dieser Methode können sowohl die Drüsenstruktur als auch die Funktion der Drüsen überprüft werden. Eine gesunde Meibom-Drüse erscheint im Bild als eine klare, regelmäßige Struktur, während bei einer Dysfunktion oder Schädigung der Drüsen Veränderungen wie Verdickungen, Blockaden oder das Fehlen von Drüsen sichtbar werden können.

Die Untersuchung erfolgt in der Regel durch den Augenarzt oder einen Spezialisten für Augenheilkunde und ist völlig schmerzfrei und nicht-invasiv.

Wann wird die Meibographie eingesetzt?

Die Meibographie wird eingesetzt, um Erkrankungen zu diagnostizieren, die mit einer Funktionsstörung der Meibom-Drüsen in Zusammenhang stehen. Dazu gehören:

Trockene Augen (Keratoconjunctivitis sicca)

Eine der häufigsten Ursachen für trockene Augen ist eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion. Diese führt zu einer unzureichenden Fettproduktion im Tränenfilm, was zu einer Instabilität und Verdunstung der Tränenflüssigkeit führt. Die Meibographie hilft dabei, die genaue Ursache für trockene Augen zu identifizieren.

Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MGD)

MGD ist eine häufige Erkrankung, bei der die Meibom-Drüsen entweder blockiert sind oder ihre Funktion verlieren. Dies kann zu einer verminderten Tränenproduktion führen und die Symptome von trockenen Augen verschärfen. Durch die Meibographie können Ärzte das Ausmaß der Drüsenbeeinträchtigung beurteilen.

Blepharitis (Lidentzündung)

Eine chronische Entzündung der Augenlider, auch Blepharitis genannt, kann die Funktion der Meibom-Drüsen beeinträchtigen und zu Beschwerden wie Rötung, Brennen und Jucken führen. Die Meibographie ermöglicht es, Veränderungen im Zustand der Drüsen zu erkennen.

Vermutete Blockaden oder Verstopfungen der Meibom-Drüsen

Bei Verdacht auf Blockaden, die durch Überproduktion von Öl oder andere Ursachen entstehen können, bietet die Meibographie eine detaillierte Ansicht der betroffenen Drüsen.

Warum ist die Meibographie wichtig?

Die Meibographie bietet viele Vorteile in der Augenheilkunde, insbesondere bei der Behandlung des Trockenen Auges. Sie ermöglicht eine präzise und detaillierte Darstellung der Meibom-Drüsen, die auf herkömmlichen Untersuchungsmethoden oft nicht erkennbar sind. Die wichtigsten Vorteile sind:

Frühzeitige Diagnose

Die Meibographie ermöglicht es, Veränderungen in der Meibom-Drüsenstruktur frühzeitig zu erkennen, noch bevor sichtbare Symptome auftreten. Dies hilft, die Ursache für trockene Augen oder Lidprobleme besser zu verstehen und gezielt zu behandeln.

Zielgerichtete Behandlung

Durch die detaillierten Bilder können gezielte Behandlungen für Meibom-Drüsen-Dysfunktionen entwickelt werden, wie z. B. Wärmebehandlungen oder Massage der Drüsen, um Blockaden zu lösen und die Tränenproduktion zu verbessern.

Vermeidung von Langzeitschäden

Wenn Meibom-Drüsen-Dysfunktionen frühzeitig erkannt werden, können Maßnahmen ergriffen werden, um eine Verschlechterung der Symptome und langanhaltende Schäden zu vermeiden.

Wissenschaftliche Untersuchung und Forschung

Die Meibographie ist auch ein wertvolles Werkzeug für die Forschung und Entwicklung neuer Behandlungsansätze für Augenkrankheiten im Zusammenhang mit der Meibom-Drüsen-Dysfunktion.

Fazit

Die Meibographie ist eine moderne und effektive Methode zur Untersuchung der Meibom-Drüsen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Behandlung des trockenen Auges und anderer Lid- und Augenbeschwerden. Sie ermöglicht eine präzise, schmerzfreie Analyse der Drüsenstruktur und hilft dabei, die Ursache für trockene Augen zu identifizieren und gezielt zu behandeln. Wenn Sie unter trockenen Augen oder anderen lidbezogenen Beschwerden leiden, könnte die Meibographie eine wertvolle Untersuchung für eine frühzeitige Diagnose und eine individuelle Behandlung sein.

Empfangsbereich des Augenzentrum Heppenheim mit Patienten und Mitarbeitenden bei der Anmeldung

Online-Terminbuchung

Sie möchten direkt einen Termin zur Untersuchung, Beratung oder Behandlung vereinbaren?